Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thomas O. Bauer

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Patent Litigator
European Trademark and Design Attorney

Liebe Interessentin,
lieber Interessent,

ich bin zugelassen als Patentanwalt, als Europäischer Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (European Patent Attorney), als European Patent Litigator, als Europäischer Markenanwalt (European Trademark Attorney) und als Europäischer Geschmacksmusteranwalt (European Design Attorney) und damit vertretungsberechtigt vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (European Union Interllectual Property Office), der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization), dem Bundespatentgericht (Federal Patent Court), dem Einheitspatentgericht und in Patentnichtigkeitsverfahren vor dem Bundesgerichtshof (Federal Court of Justice). 

Im Folgenden finden Sie Informationen zu meinem Werdegang, meinen technischen Tätigkeitsschwerpunkten und meinen Publikationen.



  • Werdegang

    Studium der Physik an der Technischen Universität in Kaiserslautern, Diplom 2011.  Promotion zum Dr. rer. nat. 2016 (Thema: Elektronische Eigenschaften und lichtinduzierte Zustände von eisenhaltigen Metall-Komplexen). Praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet der Molekularphysik. 


    Studium "Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte" an der FernUniversität Hagen. Mehr als zweijährige Ausbildung als Patentanwaltskandidat in der Kanzlei Patentanwälte Dr. Keller, Schwertfeger Partnerschaft mbB, Landau. Ausbildung am Deutschen Patent- und Markenamt und beim Bundespatentgericht in München. 


    Anschließend Tätigkeit als Patentanwalt in der Kanzlei Dr. Keller, Schwertfeger Partnschaft mbB. Seit 2021 angestellter Patentanwalt bei der Precitec GmbH & Co. KG als Leiter der Patentabteilung.  

  • Technische Tätigkeitsschwerpunkten

    • Lasermaterialbearbeitung
    • Physikalische Technik
    • Medizintechnik
    • Vakuum und Kryotechnologie
    • Technische Optik
    • Allgemeine Mechanik
    • Bauphysik
    • Schuhtechnik

     


  • Publikationen

    • B. Schäfer, T. Bauer, I. Faus, J. A. Wolny, F. Dahms, O. Fuhr, S. Lebedkin, H.-C. Wille, K. Schlage, K. Chevalier, F. Rupp, R. Diller, V. Schünemann, M. M. Kappes, M. Ruben, A luminescent Pt2Fe spin crossover complex, Dalton. Trans, 2017, 46, 2289.
    • T. O. Bauer, Elektronische Eigenschaften und lichtinduzierte Zustände von eisenhaltigen Metall-Komplexen, Shaker Verlag, Aufl. 1, 17. Mai 2016, ISBN-10: 3844044779
    • V. Mereacre, M. Schlageter, A. Eichhöfer, T. Bauer, J. A. Wolny, V. Schünemann, A. K. Powell, Unusual metal-ligand charge transfer in ferrocene functionalized µ3-O iron carboxylates observed with Mössbauer spectroscopy, Journal of Magnetism and Magnetic Materials, 2016, 407, 87 – 91.
    • T. O. Bauer, M. Schmitz, M. Graf, H. Kelm, H.-J. Krüger, V. Schünemann. Determination of Electronic Ground State Properties of a Dinuclear Iron(II) Spin Crossover Complex, Hyperfine Interactions, 2016, 237(1), 78.
    • C. Kaub, T. Augenstein, T. O. Bauer, E. Rothe, L. Esmezjan, V. Schünemann, P. W.Roesky. High-Coordinate Gold(I) Complexes with Dithiocarboxylate Ligands, Inorganic Chemistry 2014, 53, 4491-4499.
    • T. O. Bauer, D. Graf, T. Lamparter and V. Schünemann. Characterization of the photolyase-like Iron sulfur protein PhrB from Agrobacterium tumefaciens by Mössbauer spectroscopy, Hyperfine Interactions 2014, 226, 445-449.
    • T. O. Bauer, M. Schmitz, M. Graf, H. Kelm, H.-J. Krüger, V. Schünemann. High-field Mössbauer spectroscopy on dinuclear iron(II)-spin crossover complexes, Hyperfine Interactions 2014, 226, 359-363.
    • K. S. M. Salih, P. Mamone, G. Dörr, T. O. Bauer, A. Brodynaski, C. Wagner, M. Kopnarski, R. N. K. Taylor, S. Demeshko, F. Meyer, V. Schünemann, S. Ernst, L. J. Gooßen, W. Thiel. Facile Synthesis of Monodisperse Maghemite and Ferrite Nanocrystals from Metal Powder and Octanoic Acid, Chemistry of Materials 2013, 25, 1430-1435.