Datenschutz

 Innovationen-Patentanwalt.de- Datenschutzbestimmungen  

Einführung

In diesen Datenschutzbestimmungen stelle ich (Patentanwalt Dr. Thomas Bauer) meine Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf meiner Webseite unter www.innovationen-patentanwalt.de zugreifen oder auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen (gemeinsam: „ Benutzer “), dar. Ich, als Betreiber dieser Seite, nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich verarbeite personenbezogene Daten, die beim Besuch auf der vorliegenden Webseite erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Beim Besuch der vorliegenden Webseite werden Cookies sowie Analysedienste eingesetzt. Ihre Daten werden von mir weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.

Für den Datenschutz verantwortlich ist:
Patentanwalt Dr. Thomas Bauer, Annweilerstraße 31c, 76829 Landau, Tel. +49 (176) 62 22 89 78, Email: bauer@innovationen-patentanwalt.de

Was sind personenbezogene Daten?

Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden "DSGVO") sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Abs. 1 DSGVO).

Grundlage für die Datenerfassung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a und/oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Das Berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes bzw. aufgrund einer Einwilligung, z.B. zur rechtlichen Beurteilung eines Sachverhaltes und/oder zur Erfüllung eines Mandatsvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Benutzers erfolgen.

Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu. Durch die Erteilung eines Mandats über die auf dieser Webseite aufgeführten Kontaktmöglichkeiten stimmen Sie auch den Datenschutzbestimmungen für die Bearbeitung eines Mandats wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.

Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen. 

Wie erhalte ich Daten über Sie?

Ich beziehe Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen:
  • Sie stellen mir solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Verwendung des Kontaktformulars oder zur Bearbeitung Ihres Mandats oder durch das Schreiben einer E-Mail an mich.
  • Ich erhalte aber auch Daten von Ihnen, wenn Sie die vorliegende Webseite nutzen.

Welche Daten werden erfasst?

Ich erfasse zwei Arten von Daten und Informationen von Benutzern. 

Zur ersten Kategorie gehören nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt oder erfasst werden („ Nicht personenbezogene Daten ”). Dabei kenne ich die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht personenbezogene Daten erfasst wurden. Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessere ich die Funktionalität meiner Webseite. Ich kann auch Daten über Ihre Aktivität auf der Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.).

Zur zweiten Kategorie gehören personenbezogene Daten, also Daten, die eine Einzelperson identifizieren oder durch angemessene Maßnahmen identifizierbar machen. Zu solchen Daten gehören:
  • Gerätedaten: Ich erfasse personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.
  • Personenbezogene Daten über das Online-Kontaktformular: Sie können mich bei Fragen oder Wünschen über das Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von mir elektronisch verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wenn Sie das Online-Kontaktformular verwenden, müssen Sie Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit ich weiß, wer die Anfrage gesendet hat.

    Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, diese verfristet sind. Nähere Informationen finden Sie unter dem Punkten "Speicherung" und "Wie werden personenbezogene Daten bei der Mandatsverarbeitung verwendet?" dieser Datenschutzbestimmungen.

    Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Selbstverständlich ist diese Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie mich über das Online-Kontaktformular kontaktieren oder eine E-Mail an bauer@innovationen-patentanwalt.de senden. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.

    Rechtsgrundlage:

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speicherung

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung eines Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten, die Erfüllung von vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten und die Durchsetzung meiner Rechte erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Mandanten, Anfragen, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichere ich gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.

Ich kann jederzeit und in meinem alleinigen Ermessen unvollständige oder unrichtige Daten korrigieren, vervollständigen oder entfernen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie weiterführende Informationen hinsichtlich personenbezogener Daten bei der Mandatsbearbeitung unter dem Punkt "Wie werden personenbezogene Daten bei der Mandatsbearbeitung verwendet" dieser Datenschutzbestimmungen finden. 

Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?

Ich gebe Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.

Ich verwende Daten für folgende Zwecke:
  • Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich Serviceleistungen, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Anfragen).  
  • Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen.
  • Zur Erfüllung eines Mandatsvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.   
Wie werden personenbezogene Daten bei der Mandatsbearbeitung verwendet?
Nachfolgend informiere ich Sie über Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung bei der Erteilung und Bearbeitung eines Mandates und weiteren Tätigkeiten als Patentanwalt.

1. Verarbeitung personenbezogener Daten von Mandanten

Bei einer Mandatierung erhebe und verarbeite ich den Namen, die Anschrift und weitere Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adressen, Telefon- und Telefaxnummern usw.) des Anfragenden sowie Informationen zu den von ihm mitgeteilten Tatsachen, die ebenfalls personenbezogene Daten beinhalten können. Im Verlauf der Mandatsbearbeitung können weitere personenbezogene Daten hinzugespeichert werden. Grundsätzlich werden sämtliche Daten, unter Einschluss personenbezogener Daten in elektronischer und/oder Papierform erfasst und verarbeitet.

Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Begründung und Erfüllung des Mandatsvertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, sowie zum Zwecke der Abrechnung der erbrachten Leistungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten sonstiger Personen

Ich verarbeite bei der Erbringung meiner Dienstleistungen ggf. Werksvertragsleistungen auch personenbezogene Daten Dritter, wie z. B. solche von Anspruchsgegnern, Gegnervertretern, Ansprechpartnern von Behörden, Gerichten und Dienstleistern, Geschäftskontakten usw. Hierzu zählen insbesondere Kontaktdaten (Namen, Anschriften, Telefon- und Telefaxnummern, E-Mail-Adressen usw.) sowie mandatsbezogene Informationen, die ebenfalls personenbezogene Daten beinhalten können. Diese Daten werden teilweise direkt bei den Betroffenen, teilweise anderweitig erhoben, und zwar zum Zwecke der Erbringung meiner anwaltlichen Beratungs- und Vertretungsdienstleistungen gegenüber meinen Mandanten einschließlich der diesbezüglichen Korrespondenz und Dokumentation, zum Zwecke der geschäftlichen Kommunikation und im Hinblick auf die Begründung einer möglichen künftigen Zusammenarbeit (z. B. Erfassung von Kontaktdaten von Übersetzern, Rechercheinstituten oder sonstigen Dienstleistern; Personenkontaktdaten bei vorausgegangenen geschäftlichen Begegnungen usw.) bzw. zu erwartender künftiger weiterer Kontakte (z. B. Gegnervertreter, Ansprechpartner in Behörden, Gerichten usw.).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der ordnungsgemäßen und effektiven Erbringung der anwaltlichen Beratungs- und Vertretungsdienstleistungen gegenüber den Mandanten.

Soweit vertragliche Beziehungen zwischen den Betroffenen und mir bestehen und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Erfüllung dieses Vertrages geschieht, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO. Gegebenenfalls ist die Verarbeitung auch für die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht erforderlich; dies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO.

3.  Empfänger der personenbezogenen Daten / Übermittlung in Drittländer

1. Bei der administrativen Bearbeitung von Mandaten werden personenbezogene Daten an Dienstleister, die diese zweckgebunden in meinem Auftrag im Sinne des Art. 28 DSGVO auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO verarbeitet, übermittelt. Hierzu zählen vor allem eingesetzte IT-Dienstleister, insbesondere im Hinblick auf die eingesetzte Anwaltssoftware und die benutzte technische Infrastruktur, und Dienstleister für die Finanzbuchhaltung und das Rechnungswesen, bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Sämtliche für mich tätige Dienstleister haben sich mir gegenüber schriftlich zur Verschwiegenheit verpflichtet, soweit sie mit der Verschwiegenheit unterliegenden Informationen in Berührung kommen oder kommen könnten.

2. In Abhängigkeit der Art des Mandats können im Zuge der Mandatsbearbeitung überdies personenbezogene Daten an Dritte, die nicht Auftragsverarbeiter sind, übermittelt werden. Hierbei kommen insbesondere Empfänger aus den folgenden Kategorien in Betracht: Gegner und Gegnervertreter, Gerichte, Behörden, Gerichtsvollzieher, Korrespondenzanwälte, Kooperationskanzleien, Steuerberater und anwaltliche Unterbevollmächtigte, Übersetzungsdienstleister, Recherchedienstleister, Konsulate, Botschaften usw.

Eine derartige Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit

die Übermittlung für die Erfüllung des Mandatsvertrages erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder
dies von der Einwilligung des Mandanten gedeckt ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), oder
die Übermittlung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Patentanwaltes Dr. Thomas Bauer oder eines Dritten, insbesondere Mandanten, erforderlich ist und hierbei die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

3. Im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung werden personenbezogene Daten, nach Umständen des Einzelfalls, ggf. in Drittländer, also Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), oder internationale Organisationen übermittelt (z. B. Behörden, Gegner und Gegnervertreter, Korrespondenzanwälte usw.). Dies schließt Übermittlungen an Länder ein, in Bezug derer ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 Abs. 3 DSGVO) nicht besteht und ggf. auch Übermittlungen, bei denen keine Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorgesehen sind.

Soweit ein Angemessenheitsbeschluss nicht besteht und/oder geeignete Garantien nicht vorgesehen sind, erfolgt eine derartige Übermittlung ausschließlich in den Ausnahmefällen des Art. 49 Abs. 1 S. 1 DSGVO, insbesondere wenn und soweit dies für die Erfüllung des Mandatsvertrags zwischen dem Mandanten und mir oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag des Mandanten erforderlich ist, dies zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse meiner Mandanten mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist, dies zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine ausdrückliche Einwilligung im Sinne des Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO vorliegt, oder die Übermittlung aus einem Register im Sinne des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. g DSGVO erfolgt (z. B. Design-, Marken- oder Patentregister).

4. Dauer der Speicherung

Die gesetzliche Frist für die Aufbewahrung von Akten von Rechts- und Patentanwälten beträgt derzeit sechs Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde; im Übrigen gelten die allgemeinen gesetzlichen steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Ich werde die mandanten- und mandatsbezogenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer dieser Fristen speichern.

Darüber verarbeite ich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO mandanten- und mandatsbezogenen personenbezogenen Daten im Einzelfall auch über diese gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinaus, soweit dies insbesondere bei auf unbestimmte Zeit begründeten Mandantenverhältnissen für die dauerhafte Pflege, Überwachung, Aufrechterhaltung und Verteidigung von Schutzrechten und sonstigen Rechtsverhältnissen zweckmäßig und erforderlich ist. Insoweit wird bei auf unbestimmte Zeit begründeten Mandantenverhältnissen die einzelnen mandatsbezogenen Daten nicht vor Ende dieses Mandantenverhältnisses gelöscht, um auch Informationen aus abgeschlossenen Vorgängen in die aktuelle und künftige Beratung einfließen lassen zu können. Ferner erfolgt die Verarbeitung über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinaus zum Zwecke der Erkennung und Verhinderung sog. Interessenskonflikte bei der Übernahme neuer Mandate sowie für Auskunftserteilungen auch zu abgeschlossenen Mandaten gegenüber den Mandanten.

Nicht mandats- und/oder mandantenbezogene Kontaktdaten von z. B. Ansprechpartnern von Dienstleistern (z. B. Recherche-Dienstleister, Übersetzer, Umfrageinstitute usw.) werden gespeichert, solange dies von den oben beschriebenen Zwecken erforderlich ist.

    Benutzerrechte

    Sie haben folgende Rechte: 
    1. Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern.
    2. Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern.
    3. Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die ich von Ihnen gespeichert habe, anfordern.
    4. Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
    5. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich widersprechen.
    6. Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich beantragen.
    7. Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.

    Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern meinen eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen. 

    Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten Patentanwalt Dr. Thomas Bauer, Annweilerstraße 31c, 76829 Landau, bauer@innovationen-patentanwalt.de.

    Cookies

    Für die Bereitstellung entsprechender Services verwende ich Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie die vorliegende Webseite besuchen oder auf Services zugreifen. 

    Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch meiner Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf Services. 

    Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

    a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. 

    b. „Permanente Cookies “, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht dem Patentanwalt Dr. Thomas Bauer, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern. 

    c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf der vorliegenden Webseite erfassen und analysieren.

    Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von mir gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von mir mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Geräts entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung der vorliegenden Webseite führen kann.

    Das von mir verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics  . Zu den von mir erfassten Daten zur Nutzung der vorliegenden Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von mir verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von dem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.

    Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

    Damit die Inhalte der vorliegenden Webseite in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwende ich für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts ). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. 
    • Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

    • Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .
    Kommentare und Beiträge
    Wenn ein User Beiträge im Blog kommentiert, wird seine IP-Adresse gespeichert. Das geschieht zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher darauf angewiesen, die Identität der User, die einen Kommentar schreiben, zu erheben.

    Erfassung von Daten durch Dritte

    In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die ich von Ihnen erfasse, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen. 

    Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in meinem Besitz befinden bzw. nicht unter meiner Kontrolle stehen, oder auf Dritte, denen ich diese Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen. 

    Wie schütze ich Ihre Daten?

    Ich setze die Sicherheitsmaßnahmen auf meiner Webseite mit großer Sorgfalt um und schütze Ihre Daten. Ich verwende in der Branche übliche Verfahren und Richtlinien, um den Schutz der erfassten und gespeicherten Daten sicherzustellen, und verhindere die unbefugte Verwendung solcher Daten. Ich verlange außerdem von Dritten, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen halten. Obwohl ich angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehme, kann ich nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu der vorliegenden Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und gebe keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass ich einen solchen Zugriff verhindern kann.

    Minderjährige

    Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig und insbesondere mir persönlich. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung meines Services bzw. meiner Dienstleistungen durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Ich erfasse personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangen, dass ihr Kind oder ein Kind mir personenbezogene Daten ohne Ihre Einwilligung oder der Einwilligung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten des Kindes bereitgestellt hat, dann wenden Sie sich bitte über bauer@innovationen-patentanwalt.de an mich.

    Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

    Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

    So erreichen Sie mich

    Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von mir über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter bauer@innovationen-patentanwalt.de an mich.

    Bitte geben Sie die Unternehmensinformationen an.

    Zuletzt geändert am 11.04.2020